Die GEOlaViva Startup-Story
Von der Idee zur Vision:
Manchmal beginnt eine persönliche Veränderung mit einem Buch. Bei mir war es "Wut allein reicht nicht" von Hannes Jaenicke. 2011 hielt ich es in den Händen und mir wurde klar: Wenn ich JETZT meinen Lebensstil nicht ändere, dann trage ich weiterhin dazu bei, dass die Ungerechtigkeiten in der Welt bestehen bleiben.
Dieser Gedanke war der Ausgangspunkt für GEOlaViva.
Deshalb wollte ich nach meiner Familienzeit nicht mehr in den klassischen Reisevertrieb zurückkehren, da ich dort bereits zu oft die Schattenseiten des Tourismus erlebt hatte.
Doch Reisen kann auch Gutes bewirken, wenn es lokale Gemeinschaften stärkt und die Lebensbedingungen vor Ort verbessert. In vielen Urlaubsländern schafft verantwortungsvoller Tourismus Arbeitsplätze, unterstützt lokale Wirtschaftskreisläufe und fördert den kulturellen Austausch.
Ich wollte nur noch solche Reisen empfehlen und diese Angebote möglichst vielen Menschen zugänglich machen.
So kam es zur Idee von GEOlaViva!
GEOlaViva - Ein Name mit Bedeutung
- GEO = Erde
- La Viva = Es lebe
GEOlaViva steht also für „Es lebe die Erde“
GEOlaViva ist gleichzeitig auch eine Hommage an Gaia, die mythologische Mutter Erde – und ein Aufruf, unsere Welt zu bewahren.
Herausforderungen und Wachstum
Als Gründerin ohne technische Vorkenntnisse musste ich viele Hürden überwinden:
Aufbau der Website:
Mit begrenztem Budget musste ich die Website selbst erstellen. Erst ein Website-Baukasten war der entscheidende Wendepunkt, der es mir ermöglichte, meinen Prototyp zu erstellen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Corporate Design und Inhalte:
Vom Logo über das Farbschema bis hin zu den Texten und Bildern - das gesamte Erscheinungsbild von GEOlaViva habe ich Schritt für Schritt und mit viel Liebe zum Detail selbst entwickelt.
Rechtliche Aspekte:
Datenschutz, Impressum, Haftung und andere rechtliche Vorgaben erforderten intensive Recherche und sorgfältige Umsetzung, um GEOlaViva sicher und rechtskonform aufzubauen.
Affiliate-Marketing:
Bevor ich dieses Konzept umsetzen konnte, musste ich erst einmal verstehen, was Affiliate Marketing überhaupt ist und wie es funktioniert. Die Einbindung geeigneter Partner erforderte viel Recherche, denn deren Angebote mussten zu den Werten und Zielen von GEOlaViva passen.
Recherchen zu Zukunftsthemen:
Themen wie die SDGs der Vereinten Nationen, Tierrechte und bewusster Konsum erfordern eine kontinuierliche Recherche. Dieses Wissen bildet die Grundlage für die Auswahl der Empfehlungen und die Ausrichtung von GEOlaViva.
All diese und noch viele weitere Aufgaben erforderten viel Zeit und Durchhaltevermögen
Doch sie haben mich auch wachsen lassen und mir gezeigt, was möglich ist, wenn man eine Vision verfolgt.
Unterstützung durch KI
GEOlaViva wäre ohne die Unterstützung moderner KI-Tools nicht das, was es heute ist. Anwendungen wie ChatGPT und DeeplWrite haben mir geholfen, Texte zu formulieren und zu korrigieren, um die Umsetzung von GEOlaViva zu beschleunigen.
Für die Erstellung von Bildern nutze ich Playground und DALL·E, um visuell ansprechende Inhalte zu gestalten, die die Vision von GEOlaViva unterstreichen.
Diese Technologien sind für mich nicht nur Werkzeuge, sondern auch Beispiele dafür, wie KI dazu beitragen kann, innovative Projekte voranzubringen und eine bessere Welt zu unterstützen.
Bootstrapping: Ein Startup aus eigener Kraft
GEOlaViva wurde bisher ausschließlich durch Bootstrapping finanziert. Das bedeutet: keine Investoren, keine Schulden - dafür viel Eigeninitiative und Verzicht. Diese Herangehensweise hat mir geholfen, GEOlaViva in Ruhe und mit viel Leidenschaft und Überzeugung aufzubauen.
Jetzt endlich im Jahr 2025 ist es nun an der Zeit, GEOlaViva auf die nächste Stufe zu heben. Ich bin selbst gespannt, wie es weitergeht...
Die Kraft der Resilienz
Die Umsetzung von GEOlaViva hat länger gedauert als ursprünglich geplant. Dies lag nicht nur an den üblichen Herausforderungen eines Start-Ups, sondern auch an einigen persönlichen Schicksalsschlägen, die ich in dieser Zeit zu bewältigen hatte. Doch gerade diese schwierigen Phasen haben mir gezeigt, wie stark man aus Herausforderungen hervorgehen kann und wie wertvoll eine ganzheitliche Lebensweise in solchen Zeiten ist.
Jeder Rückschlag hat mich stärker gemacht und mir gezeigt, dass wir mit Entschlossenheit, aber auch mit Selbstfürsorge und Mitgefühl unsere Ziele erreichen können - auch wenn der Weg nicht immer einfach war und ist.
Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen im Hotel- und Gastgewerbe
Schon meine Großeltern wagten den Schritt in die Selbstständigkeit und führten das Gasthaus Lagler am Hauptplatz von Fürstenfeld in der Steiermark. Später übernahm meine Tante das Gasthaus und setzte so die Familientradition fort.
Schon als Kind durfte ich dort in den Ferien hinter die Kulissen schauen und erleben, wie viel Leidenschaft, aber auch Herausforderungen in der Gastronomie stecken. Diese Erlebnisse haben mich geprägt.
Auch meine Eltern erlebten die harte Arbeit in der Hotellerie - mein Vater als Konditor, meine Mutter als Servicekraft in den USA. Doch auch dank dieser Arbeit konnten sie sich später den Traum vom eigenen Haus erfüllen. Ihre Erfahrungen haben mir jedoch gezeigt, wie viel Durchhaltevermögen diese Branche erfordert und welche Verbesserungen dringend notwendig sind.
Heute wünsche ich mir, dass die Arbeit im Hotel- und Gaststättengewerbe zukunftsfähiger, fairer und menschlicher wird – für alle, die mit Herzblut in dieser Branche tätig sind.